Tempelhofer Feld

  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • News
  • Sitemap

 

Das Feld

  • Landwirtschaft
  • Erholung
  • Tempelhofer Berg
  • Militärische Nutzung
  • Bodenspekulationen
  • Die Siedlung

Die Fliegerei

  • Erste Flugversuche
  • Flugbetrieb bis 1939
  • Flugbetrieb ab 1945
  • Abstürze

Der Flughafen

  • Planungen
  • Flughafengebäude
  • Das Innenleben
  • Passagiere
  • Veranstaltungen
  • Die Luftbrücke
  • Luftbrückendenkmal
  • Eagle Square

Geschichten

  • Der Überflieger
  • Grober Unfug
  • Knapp verfehlt
  • Von Ost nach West
  • Sturm
  • Das Filmdorf

Allerlei

  • Zeittafel
  • Gedenktafel
  • Ansichtskarten
  • Literaturtips
  • Interessante Links
  • Fotos von 2008
  • Die Zukunft des Feldes
  • Volksentscheid 2008
  • Abschied von Tempelhof
  • Tagebuch "danach"
  • Flughafendatenbank
  • Zahlen und Daten
  • Fotos aus privaten Alben

Zeittafel

22.Juli 1351Das Tempelhofer Feld wird erstmals urkundlich erwähnt. Markgraf Ludwig der Römer ("to Velde in dem Dorp to Tempelhove") schließt Frieden mit den Städten Berlin und Coelln.
1722

Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. hält auf dem Tempelhofer Feld die erste Revue der Berliner Garnison ab.
31.05.172816.000 Soldaten auf dem Tempelhofer Feld bei der Revue der Berliner Garnison vor dem Kurfürst von Sachsen und August "dem Starken" von Sachsen.
1836 - 1838Durch das Tempelhofer Feld wird die Chaussee nach Dresden gebaut. Das Feld wird damit geteilt.
07.09.1872Zu Ehren von Kaiser Wilhelm I., Kaiser Franz Joseph von Österreich und Kaiser Alexander II. von Russland findet eine große Parade des gesamten Garde-Corps auf dem Tempelhofer Feld statt ("Drei-Kaiser-Parade").
1873Nach der Gründung des "Deutschen Kaiserreichs" (1871) geht das Tempelhofer Feld geht in Staatsbesitz über.
31.08.1881Der Deutsche Verein zur Förderung der Luftschifffahrt wird als erste luftfahrttechnische Organisation Deutschlands gegründet.
1885 - 1887Die Heeres-Luftschiffer erhalten am Westrand des Tempelhofer Feldes einen Übungsplatz, Kasernen und eine Halle werden gebaut.
25.5.1894Explosion im Gasflaschenlager der Heeres-Luftschiffer
12.06.18971. tödlicher Unfall auf dem Tempelhofer Feld: Das lenkbare Luftschiff "Deutschland" von Dr. Hermann Wölfert stürzt ab und verbrennt.
03.11.1897Das aluminiumverkleidete Luftschiff von David Schwarz zerschellt nach dem Start.
29.08.1909Das Luftschiff "LZ III" kreuzt mit seinem Erbauer Graf Zeppelin über dem Tempelhofer Feld.
1909Der Franzose Armand Zipfel macht als erster Flugversuche in Tempelhof.
04.09.1909Orville Wright beginnt seine Flugrekordversuche auf dem Tempelhofer Feld.
27.09.1909Hubert Latham startet mit der "Antoinette" zum ersten Überlandflug von Tempelhof nach Johannisthal.
1910Für 72.000.000 Reichsmark kauft die Gemeinde Tempelhof das westliche Tempelhofer Feld.
1914Auf dem Tempelhofer Feld findet die letzte Militärparade statt.
1922Zwei hölzerne Flugzeughallen von je 1.000 qm und ein hölzernes Verwaltungsgebäude (200 qm) werden gebaut.
15.02.1923Aufnahme des Linienflugverkehrs zwischen Berlin und München mit vier Passagieren.
08.10.1923Eröffnung des Flugplatzes Tempelhof nach Übergabe des Tempelhofer Feldes an die Junkers Luftverkehrsgesellschaft sowie die Deutsche Aero-Lloyd durch den Berliner Magistrat.
19.05.1924Gründung der Berliner Flughafen-Gesellschaft mbH. mit einem Stammkapital von 500.000 Reichsmark.
Gründer und erster Vorsitzender: Dr. Ing. Leonard Adler.
1924-27Ausbau des Flughafens Tempelhofs durch den Architekten Heinrich Kosina. Es entstehen 5 große Flugzeughallen, ein Verwaltungs- und Abfertigungsgebäude, Werkstätten und Tankanlagen.
06.01.1926Gründung der Deutschen Luft Hansa durch Zusammenschluß der Junkers Gesellschaft und der Deutschen Aero Lloyd.
01.05.1926Die weltweit erste Nachtflugstrecke mit Personenbeförderung nimmt den Betrieb auf. Die Route geht von Berlin nach Königsberg mit Weiterflug nach Moskau.
23.07.1926Drei Junkers G-24 fliegen von Tempelhof nach Peking (Ankunft:  30.08.1926)
07.06.1927Ankunft der amerikanischen Ozeanflieger Chamberlin und Levine mit der "Miss Columbia".
1927-28Der Flughafen Tempelhof wird umgebaut, um auch den regelmäßigen Nachtflugverkehr zu ermöglichen.
14.05.1928Erste Flugverbindung Berlin - Zürich in 5 1/4 Stunden.
30.05.1928Empfang der Nordpolflieger Hubert Wilkins und Ben Eielson.
26.03.1928Hermann Köhl startet mit der "Bremen" von Tempelhof zu einem "Probeflug nach Dessau" . Es wird der erste Transatlantikflug von Ost nach West.
20. Juni 1928Die Transatlantikflieger Hermann Köhl, Ehrenfried Freiherr von Hünefeld und James C. Fitzmaurice werden in Tempelhof feierlich empfangen.
13.05.1931Erste Landung des Luftschiffs "Graf Zeppelin" LZ 127.
1931Die dreimotorige JU-52 wird in Tempelhof erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Das größte Flugzeug der Welt, die Junkers G-38 fliegt ab jetzt für die Luft Hansa.
30.07.1931Zweite Landung des Luftschiffs "Graf Zeppelin" LZ 127 nach seinem Atlantikflug.
01.05.1933Erste angeordnete Maifeier auf dem Zentralflughafen Tempelhof.
26.01.1934Planung eines neuen Abfertigungsgebäudes durch Prof. Ernst Sagebiel.
01.08.1936Die XI. Olympischen Spiele finden in Berlin statt (bis 16.08.). Auf dem Flughafen Tempelhof starten und landen Sportler, Journalisten und Touristen aus aller Welt.
25.10.1937Hanna Reitsch führt in Tempelhof mit Rekordflug (109 km/h) den neuen Focke-Achgelis Hubschrauber FW-61 vor.
04.12.1937Richtfest der neuen Abfertigungsanlagen.
14.08.1938Ingenieur Alfred Henke landet mit seiner Fokke-Wulf-Condor nach dem ersten Transozeanflug Berlin-New York-Berlin.
01.04.1939Teilfertigstellung des Zentralflughafens. Die Verwaltung der Lufthansa zieht in die neuen Gebäude.
1939-45Während des 2. Weltkrieges geschieht nichts Nennenswerte auf dem Flughafen. Der Flugbetrieb wird zunächst nach Rangsdorf verlagert - geht aber nach kurzer Zeit in Tempelhof weiter. Für das Kriegsgeschehen ist der Flughafen relativ unwichtig.
22.04.1945Als letztes Flugzeug der Lufthansa startet eine JU-52 Richtung Warnemünde.
28.04.1945Sowjetische Truppen besetzen den Flughafen und hissen ihre Fahnen auf dem Empfangsgebäude neben dem Reichsadler.
02.07.1945Die Sowjetischen Truppen geben den Flughafen wieder frei.
04.07.1945Nach Abschluss der Potsdamer Konferenz übernehmen die US-Alliierten den Zentralflughafen.
30.11.1945Der alliierte Kontrollrat garantiert den Westmächten USA, England und Frankreich ungehinderten Flug über das sowjetische Territorium in drei Luftkorridoren: nach Hamburg, nach Hannover und nach Frankfurt.
18.05.1946Das erste Zivilflugzeug nach dem 2. Weltkrieg, eine DC-4 der Fluggesellschaft "American Overseas Airlines (AOA)" landet in Berlin-Tempelhof.
26.06.1948Beginn der Luftbrücke (bis 12.05.1949). - siehe Die Blockade
25.06.1949Der Platz vor dem Flughafen wird durch den Berliner Bürgermeister Ernst Reuter auf den Namen "Platz der Luftbrücke" getauft.
05.01.1950Die Air France fliegt ab sofort Berlin an.
09.07.1951U.S. Generalmajor Lemuel Mathewson übergibt Tempelhof in zivile Verwaltung an Ernst Reuter. Gleichzeitig wird die neue
Flughafenanlage mit 2.000 m² Abfertigungsfläche. eröffnet.
Die BEA zieht vom Flugplatz Gatow nach Tempelhof um.
10.07.1951Einweihung des Luftbrückendenkmals - siehe Luftbrückendenkmal
06.06.1954Die erste DC-6 der PAN AM trifft aus New York ein und landet in Tempelhof.
06.12.1955Tempelhof begrüßt den dreimillionsten Fluggast seit Wiederbeginn des zivilen Flugverkehrs.
02.07.1962Wiedereröffnung der umgebauten zentralen Abfertigungshalle.
03.05.1963Ein neues Flughafenrestaurant im oberen Teil der Abfertigungshalle  wird eröffnet.
01.12.1964Eine Boeing 727 landet auf einem Demonstrationsflug als erstes Düsenpassagierflugzeug in Tempelhof.
22.01.1966Eine erste Trident der BEA landet in Tempelhof.
01.04.1966Das Tempelhofer Düsenzeitalter im Linienflug beginnt mit Einsatz  der Boeing 727 durch die PAN AM.
30.06.1967Tempelhof begrüßt den 25-millionsten Fluggast seit Wiederbeginn des zivilen Flugverkehrs.
01.04.1968Der Charterflugverkehr wird von Tempelhof nach Tegel verlegt.
1970-71Um- und Ergänzungsbauten zur Erhöhung der Abfertigungskapazität.
Juli 1971Das größte Transportflugzeug der westlichen Welt, die Lockheed C-5 Galaxy darf in Tempelhof landen.
Sept. 1972 Landung des ersten Großraumflugzeugs Lockheed L-1011 TriStar der BEA in Tempelhof.
31.08.1975In  der Nacht zum 01.09. ziehen PAN AM und BEA für immer von Tempelhof nach Tegel.
18.11.1983Tempelhof begrüßt den 100-millionsten Fluggast seit Wiederbeginn des zivilen Flugverkehrs.
01.07.1984Inbetriebnahme eines neuen Radarturmes auf dem Flughafen Tempelhof.
03.10.1990Am Tag der Wiedervereinigung wird die Lufthoheit an die deutschen Behörden übergeben, sodass nun erstmals wieder seit 1945 deutsche Privat- und Geschäftsflugzeuge  den Flughafen nutzen dürfen.
26.10.1990Mit der Landung einer Saab SF 40 wird die Crossair erste nichtalliierte Luftverkehrsgesellschaft.
20.06.1991Zum ersten Mal seit dem 2. Weltkrieg landet wieder eine JU-52 der Lufthansa im Tempelhof.
04.05.1992Die Flughafen-Feuerwehr streikt. Aus Sicherheitsgründen dürfen bis zum 06.05. keine Flugzeuge starten und landen.
26.06.1993Die U.S. Forces verlassen den Flughafen Tempelhof mit der Schlüsselübergabe an die Berliner Flughafen-Gesellschaft mbH.
28.10.1995Die neue Verkehrszentrale wird in Betrieb genommen.
08.10.1998Tempelhof feiert seinen 75. Geburtstag und ist damit der älteste noch betriebene Flughafen der Welt.
12.05.199950 Jahre Luftbrücke - Ende der Blockade
24.05.2001Absturz einer Beech Aircraft B 36 TC. Während eines privaten Fluges von Heringsdorf nach Berlin-Tempelhof kam es im Endanflug auf die Piste 27R zu einem Ausfall des Triebwerkes. Bei der anschließenden Notlandung prallte das Flugzeug gegen die Wand eines Wohnhauses, stürzte in einen Innenhof auf das Dach eines hölzernen Gartenhauses und geriet in Brand. Die beiden Insassen des Luftfahrzeuges erlitten tödliche Verletzungen.
24.09.2004Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg stellt fest, dass die Weiterführung des Flugbetriebes in Tempelhof bis zur Entscheidung in der Hauptsache möglich ist.
18.06.2006Bundesverwaltungsgericht bekräftigt das "Aus" für Tempelhof 2007 und Tegel 2012. Begründung: Zur Schließung der beiden Flughäfen Tegel und Tempelhof nach der für 2012 geplanten Eröffnung des neuen Airports Berlin-Brandenburg-International (BBI) in Schönefeld gibt es keine Alternative.
12.02.2007Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg bestätigt die endgültige Schließung Tempelhofs 2008. Die Richter weisen die Klagen von insgesamt 13 in Tempelhof ansässigen Luftfahrtunternehmen gegen die bereits um ein Jahr verschobene Schließung zurück. Die Revision wird nicht zugelassen, weil das Bundesverwaltungsgericht bereits "grundsätzliche Festlegungen" dazu getroffen habe.
28.09.2007Der Landeswahlleiter des Landes Berlin gibt offiziell den Beginn der Eintragungsfrist für das Volksbegehren „Tempelhof bleibt Verkehrsflughafen" für den 15. Oktober 2007 bekannt.
15.10.2007Beginn des Volksbegehrens „Tempelhof bleibt Verkehrsflughafen"
04.12.2007Bundesverwaltungsgericht in Leipzig urteilt: Die zum 31. Oktober 2008 geplante Schließung des Flughafens Berlin-Tempelhof ist unanfechtbar. Die "bestehende Schließungsverfügung" des Senats sei gültig und juristisch nicht revidierbar, so das Gericht.
14.02.2008Das Volksbegehren wird erfolgreich beendet. Insgesamt 203.408 Berliner Bürger geben ihre Stimme für die Weiterführung des Flughafenbetriebes in Tempelhof.
03.03.2008Der Berliner Senat gibt den 27.April 2008 als Termin für den Volksentscheid bekannt.
27.04.2008Erster Volksentscheid in Berlin: Es stimmten 530.231 Berliner mit "Ja". 348.388 kreuzten "Nein" an. Notwendig für einen Erfolg waren 609.509 "Ja"-Stimmen. Der Volksentscheid war damit gescheitert.   
    
30.10.2008Um 23:55 Uhr starten die letzten beiden Flugzeuge zeitgleich von Tempelhof. Die Traditionsmaschinen JU 52 "Berlin-Tempelhof" und die Douglas DC-3 "Rosinenbomber".
31.10.2008Um 00:00 Uhr werden alle Lichter ausgeschaltet. Der Zentralflughafen Berlin-Tempelhof (EDDI) ist nur noch Geschichte.

Die letzten Bilder vom Flughafen kann man sich hier ansehen.

weiter