Tempelhofer Feld

  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Sitemap

Das Feld

  • Landwirtschaft
  • Erholung
  • Tempelhofer Berg
  • Militärische Nutzung
  • Bodenspekulationen
  • Die Siedlung

Die Fliegerei

  • Erste Flugversuche
  • Flugbetrieb bis 1939
  • Flugbetrieb ab 1945
  • Abstürze

Der Flughafen

  • Planungen
  • Flughafengebäude
  • Das Innenleben
  • Passagiere
  • Veranstaltungen
  • Die Luftbrücke
  • Luftbrückendenkmal
  • Eagle Square

Geschichten

  • Der Überflieger
  • Grober Unfug
  • Knapp verfehlt
  • Von Ost nach West
  • Sturm
  • Das Filmdorf

Allerlei

  • Zeittafel
  • Gedenktafel
  • Ansichtskarten
  • Fotos von 2008
  • Die Zukunft des Feldes
  • Volksentscheid 2008
  • Abschied von Tempelhof
  • Zahlen und Daten
  • Fotos aus privaten Alben

Inhalt

  Ein Bilderbuch der "Mutter aller Flughäfen"


Dies ist die Geschichte des Tempelhofer Feldes, das zum ersten Mal am 22.Juli 1351 urkundlich erwähnt wird, als Markgraf Ludwig der Reine ("to velde in dem Dorf to Tempelhove") Frieden mit den Städten Berlin und Coelln schloss.

Das Gebiet wurde landwirtschaftlich und militärisch genutzt und diente den Berlinern als Naherholungsziel in der knappen Freizeit.

Man ließ hier erst Drachen steigen, dann Ballons und schließlich eroberte man von hier (und dem Flugplatz Johannisthal in Treptow) die Luft.

Orville Wright, Graf Zeppelin und Hubert Latham machten das Tempelhofer Feld weltbekannt und dann wurde hier der Flughafen Berlin gebaut.

Als Teil, der von Hitler geplanten Nord-Süd-Achse der "Welthauptstadt Germania", entstand hier zwischen 1933 und 1944 einer der größten zusammenhängenden Gebäudekomplexe der Welt.

Während der Berlin-Blockade durch die sowjetische Besatzung wurde West-Berlin von den Westalliierten aus der Luft versorgt (Luftbrücke). Dabei spielte der Flughafen Tempelhof die Hauptrolle.

Hinweis: Diese Seiten werden werden seit dem Januar 2018 nicht mehr aktualisiert!





HOMEE-MailImpressumSitemapSeite weiterempfehlen

THF-News