Tempelhofer Feld

  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • News
  • Sitemap

 

Das Feld

  • Landwirtschaft
  • Erholung
  • Tempelhofer Berg
  • Militärische Nutzung
  • Bodenspekulationen
  • Die Siedlung

Die Fliegerei

  • Erste Flugversuche
  • Flugbetrieb bis 1939
  • Flugbetrieb ab 1945
  • Abstürze

Der Flughafen

  • Planungen
  • Flughafengebäude
  • Das Innenleben
  • Passagiere
  • Veranstaltungen
  • Die Luftbrücke
  • Luftbrückendenkmal
  • Eagle Square

Geschichten

  • Der Überflieger
  • Grober Unfug
  • Knapp verfehlt
  • Von Ost nach West
  • Sturm
  • Das Filmdorf

Allerlei

  • Zeittafel
  • Gedenktafel
  • Ansichtskarten
  • Literaturtips
  • Interessante Links
  • Fotos von 2008
  • Die Zukunft des Feldes
  • Volksentscheid 2008
  • Abschied von Tempelhof
  • Tagebuch "danach"
  • Flughafendatenbank
  • Zahlen und Daten
  • Fotos aus privaten Alben

Flugbetrieb ab 1945

Während des 2. Weltkrieges wurde der Flughafen weiter nur für den zivilen Luftverkehr genutzt.

 Im Juli 1945 übernahm die US Air Force den Flughafen Tempelhof von den sowjetischen Besatzern. Nach den Aufräumarbeiten wurde zunächst eine befestigte Landebahn gebaut, die es bis dahin noch nicht gab. Aus dem "TCA" (Tempelhof Central Airport) wurde die "Tempelhof Air Base". Von nun an war das Tempelhofer Feld die Heimat der 7350th Air Base Group.

 

Nach der Blockade wurde auch der Flughafen Berlin-Tegel ausgebaut, wo dann ab 1960 auch ziviler Flugverkehr stattfand, um Tempelhof zu entlasten.

Links: Das Tempelhofer Feld in den 50er Jahren.

 

 

Rechts: Landung in Tempelhof 1950

 

Links: 1954 - Die Start- und Landebahnen werden neu asphaltiert.

 

Rechts: Die erste "Follow Me" der Berliner Flughafen Gesellschaft 1954

 

 

PAN AMERICAN

 

Links: Clipper "Munich" der PAN AM

 

 

Links: Linienflugzeug der PAN AMERICAN, 1955

 

Links: Die PAN AM war die Luftverkehrsgesellschaft der USA, die natürlich den Flughafen im amerikanischen Sektor anflog.

 

 

 

 

Oben: Die PAN AM feiert ihr 20. Bestehen in Tempelhof

AIR FRANCE

 

 

 

Rechts: Die ersten Air France-Linienmaschinen auf dem Flughafen im amerikanischen Sektor (50er Jahre)

BEA

Rechts:  Die BEA war die 3. große Fluggesellschaft in Tempelhof

 

Links: Die "Argonaut" der Urlaubsfluggesellschaft "Overseas" 1959

 

Im April 1968 wurde zunächst der Charter-Flugverkehr von Tempelhof nach Tegel verlegt. Der Umzug der großen Fluggesellschaften PAN AM und BEA fand in der Nacht vom 31. August zum 01. September 1975 statt.


Das Vorfeld:

Links: 1946

 

 

Rechts: 1956

 

Links: 1962

 

Rechts: 1968

 

 


 

 

 

 

 

 

Aufnahmen vom März 2008. Der Flugbetrieb ist kaum noch vorhanden. Nur wenige Maschinen zieren das große Feld.

weiter