Tempelhofer Feld

  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Sitemap

Das Feld

  • Landwirtschaft
  • Erholung
  • Tempelhofer Berg
  • Militärische Nutzung
  • Bodenspekulationen
  • Die Siedlung

Die Fliegerei

  • Erste Flugversuche
  • Flugbetrieb bis 1939
  • Flugbetrieb ab 1945
  • Abstürze

Der Flughafen

  • Planungen
  • Flughafengebäude
  • Das Innenleben
  • Passagiere
  • Veranstaltungen
  • Die Luftbrücke
  • Luftbrückendenkmal
  • Eagle Square

Geschichten

  • Der Überflieger
  • Grober Unfug
  • Knapp verfehlt
  • Von Ost nach West
  • Sturm
  • Das Filmdorf

Allerlei

  • Zeittafel
  • Gedenktafel
  • Ansichtskarten
  • Fotos von 2008
  • Die Zukunft des Feldes
  • Volksentscheid 2008
  • Abschied von Tempelhof
  • Zahlen und Daten
  • Fotos aus privaten Alben

Tempelhofer Berg

Am Nordrand des Tempelhofer Feldes lag der Tempelhofer Berg, der nicht nur Künstler zum Wandern einlud. 

Links: Karte des nördlichen Tempelhofer Feldes

Der Tempelhofer Berg war ein Teil des heutigen Kreuzberges und ein Überrest der letzten Eiszeit. An seinen Hängen wurde bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts Wein angebaut. Den Berlinern war er deshalb auch als Weinberg oder Alarmkanonenberg bekannt. Diesen Namen hatte er von einer Kanone, die auf dem Berg abgefeuert wurde, wenn ein Soldat der Berliner Garnison desertiert war. Die Bauern aus den umliegenden Dörfern wurden damit aufgefordert, die Verfolgung aufzunehmen.

Rechts: "Gewitter am Tempelhofer Berg" - Gemälde von Adolf Menzel, 1846

 

 

Links: "Blick auf Berlin vom Tempelhofer Berg" - Zeichnung von Carl Traugott Fechhelm, 1785

Am Fuße des Berges war der "Dustere Keller", der ursprünglich für die Lagerung des gewonnenen Weines genutzt, später dann von einem stadtbekannten Einsiedler bewohnt wurde. Eines Tages besuchte ihn der König und bot ihm einen Gulden an. Der lehnte mit den Worten: "Das Geldstück ist zu groß für mich", das Geschenk ab und verschwand in seinem Keller.

 

 

 

Der Württemberger Georg Hopf kaufte 1838 mehrere Morgen des Tempelhofer Feldes von der Militärverwaltung ab und errichtete die erste bayrische Bierbrauerei ("Berliner Bock-Brauerei") auf dem Tempelhofer Berg.

 

 

 

Nach Brand und Wiederaufbau der Brauerei im Jahr 1842 erweiterte Hopf das Gelände mit einem riesigen Biergarten, in dem Sportveranstaltungen (z.B. Boxkämpfe), Konzerte und Theateraufführungen stattfanden.  Er schaffte damit einen neuen Anziehungspunkt für die Berliner Wochenendtouristen.

 

 

weiter