Tempelhofer Feld

  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • News
  • Sitemap

 

Das Feld

  • Landwirtschaft
  • Erholung
  • Tempelhofer Berg
  • Militärische Nutzung
  • Bodenspekulationen
  • Die Siedlung

Die Fliegerei

  • Erste Flugversuche
  • Flugbetrieb bis 1939
  • Flugbetrieb ab 1945
  • Abstürze

Der Flughafen

  • Planungen
  • Flughafengebäude
  • Das Innenleben
  • Passagiere
  • Veranstaltungen
  • Die Luftbrücke
  • Luftbrückendenkmal
  • Eagle Square

Geschichten

  • Der Überflieger
  • Grober Unfug
  • Knapp verfehlt
  • Von Ost nach West
  • Sturm
  • Das Filmdorf

Allerlei

  • Zeittafel
  • Gedenktafel
  • Ansichtskarten
  • Literaturtips
  • Interessante Links
  • Fotos von 2008
  • Die Zukunft des Feldes
  • Volksentscheid 2008
  • Abschied von Tempelhof
  • Tagebuch "danach"
  • Flughafendatenbank
  • Zahlen und Daten
  • Fotos aus privaten Alben

Blockade und Luftbrücke

Vom 24. Juni 1948 bis zum 12. Mai 1949 wurden alle Zufahrtswege nach Westberlin von der Sowjetunion blockiert. Die Blockade sollte einen Rückzug der 3 Westalliierten aus Groß-Berlin erzwingen, das mit einem Sonderstatus mitten im Gebiet der sowjetischen Zone lag .

Die Blockade war eine Reaktion auf die Währungsreform in den Deutschen Westzonen am 20. Juni 1948, wobei die alte Reichsmark durch die Deutsche Mark ersetzt wurde.

Zunächst wurde Westberlin vom Kraftwerk Golpa-Zschornewitz getrennt, sodass ein Großteil der Stadt ohne Strom war. Danach wurde der gesamte Versorgungsverkehr auf Straßen, Schienen und Wasserwegen unterbrochen.

Links: Alle Verbindungen nach Westberlin -Autostraßen, Eisenbahnlinien, Schifffahrtswege und Flugkorridore.

 

Rechts: Die Luftkorridore

 

US-General Lucius D.Clay (Foto links) ordnete am 25. Juni an, Berlin durch die Luft zu versorgen. Die Flughäfen Tempelhof, Tegel und Gatow wurden nun zu den Herzen der Stadt, wobei Tempelhof im amerikanischen Sektor die Hauptrolle spielen musste.

Rechts: Ehrentafel am Flughafeneingang

 

 

 

 

Oben: Die Berliner warten auf Lebensmittel aus den Vereinigten Staaten.

Rechts: US-Pilot Gail Halvorsen (der "Candybomber") wird Süßigkeiten aus seinem Cockpit. Er flog täglich 3x mit seiner C-54 Skymaster von der Rhein-Main-Airbase in Frankfurt nach Berlin Tempelhof.

Links: Die Maschinen starteten und landeten im Minutentakt.

Folgende Flugzeuge setzte die US-Air Force während der Blockade ein:

DC-3 (C-47)"Skytrain", "Gooney Bird"
DC-4 (C-54)"Skymaster"
C-74"Globemaster"
C-82"Packet"
C-97"Stratocruiser"
  

Rechts: "Tempelhof Air Base" 1948. In der Mitte erkennt man noch Spuren des alten Flughafens.

 

Links: Overhangar 1947

 

Rechts: Der strenge Winter 1947/1948 brachte oft den Flugverkehr zum Erliegen.

 

Die Organisation "Care" half bei der Versorgung der Berliner mit 200.000 Paketen. In jedem Paket waren (mit Abweichungen):

  • 1 Pfund Rindfleisch in Kraftbrühe,
  • 1 Pfund Steaks und Nieren,
  • 0,5 Pfund Leber,
  • 0,5 Pfund Corned Beef,
  • 0,75 Pfund „Prem“ (Fleisch zum Mittagessen),
  • 0,5 Pfund Speck,
  • 2 Pfund Margarine,
  • 1 Pfund Schweineschmalz,
  • 1 Pfund Aprikosen-Konserven,
  • 1 Pfund Honig,
  • 1 Pfund Rosinen,
  • 1 Pfund Schokolade,
  • 2 Pfund Zucker,
  • 0,5 Pfund pulverisierte Eier,
  • 2 Pfund Vollmilch-Pulver
  • 2 Pfund Kaffee

 

 

 

 

 

 

 

Rechts: Kinder haben den Flughafen Tempelhof nachgebaut und spielen "Luftbrücke"

 

 

Links: Ein "Rosinenbomber" steht als Luftbrücken-Veteran auf dem Flughafengelände am Columbiadamm.

 

weiter