Tempelhofer Feld

  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • News
  • Sitemap

 

Das Feld

  • Landwirtschaft
  • Erholung
  • Tempelhofer Berg
  • Militärische Nutzung
  • Bodenspekulationen
  • Die Siedlung

Die Fliegerei

  • Erste Flugversuche
  • Flugbetrieb bis 1939
  • Flugbetrieb ab 1945
  • Abstürze

Der Flughafen

  • Planungen
  • Flughafengebäude
  • Das Innenleben
  • Passagiere
  • Veranstaltungen
  • Die Luftbrücke
  • Luftbrückendenkmal
  • Eagle Square

Geschichten

  • Der Überflieger
  • Grober Unfug
  • Knapp verfehlt
  • Von Ost nach West
  • Sturm
  • Das Filmdorf

Allerlei

  • Zeittafel
  • Gedenktafel
  • Ansichtskarten
  • Literaturtips
  • Interessante Links
  • Fotos von 2008
  • Die Zukunft des Feldes
  • Volksentscheid 2008
  • Abschied von Tempelhof
  • Tagebuch "danach"
  • Flughafendatenbank
  • Zahlen und Daten
  • Fotos aus privaten Alben

Das Luftbrückendenkmal

Das Luftbrückendenkmal - der Berliner nennt es "Hungerharke" oder "Hungerkralle" steht auf dem "Platz der Luftbrücke" vor dem Eingang des Zentralflughafens Tempelhof. Es wurde nach Plänen des Künstlers und Architekten Eduard Ludwig (1906-1960) 1951 aufgestellt und soll an die 3 Luftkorridore der Berliner Blockade 1948/1949 erinnern.

Rechts: Einweihung des Luftbrückendenkmals am 17. Juli 1951

 

 

 

Links: Das Luftbrückendenkmal 1951 - ein Symbol für die Freiheit Berlins.

 

 

 

 

Oben und links: Der "Platz der Luftbrücke" mit dem Luftbrückendenkmal aus verschiedenen Entfernungen 'herangezoomt' (Bilder aus den 50er Jahren)

 

 

Auf dem Rundsockel des Denkmals stehen die Namen und Dienstgrade, der bei Unfällen während der Blockade Verstorbenen. Dazu der Text: "Sie gaben ihr Leben für die Freiheit Berlins im Dienste der Luftbrücke 1948/1949".

Zur Berliner Skulptur gibt es 2 korrespondierende Duplikate. Sie stehen am Militärflughafen Wietzenbruch (bei Celle - ehem. Britische Zone) ...

.... und das Airlift-Memorial auf der Rhein-Main Airbase, ehem. Amerikanische Zone, das 1985 aufgestellt wurde. (Foto links: US Air Force, 1985)

weiter