Tempelhofer Feld

  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • News
  • Sitemap

 

Das Feld

  • Landwirtschaft
  • Erholung
  • Tempelhofer Berg
  • Militärische Nutzung
  • Bodenspekulationen
  • Die Siedlung

Die Fliegerei

  • Erste Flugversuche
  • Flugbetrieb bis 1939
  • Flugbetrieb ab 1945
  • Abstürze

Der Flughafen

  • Planungen
  • Flughafengebäude
  • Das Innenleben
  • Passagiere
  • Veranstaltungen
  • Die Luftbrücke
  • Luftbrückendenkmal
  • Eagle Square

Geschichten

  • Der Überflieger
  • Grober Unfug
  • Knapp verfehlt
  • Von Ost nach West
  • Sturm
  • Das Filmdorf

Allerlei

  • Zeittafel
  • Gedenktafel
  • Ansichtskarten
  • Literaturtips
  • Interessante Links
  • Fotos von 2008
  • Die Zukunft des Feldes
  • Volksentscheid 2008
  • Abschied von Tempelhof
  • Tagebuch "danach"
  • Flughafendatenbank
  • Zahlen und Daten
  • Fotos aus privaten Alben

Bodenspekulationen

Wem gehört Tempelhof ?

Die Diskussionen über die Zukunft des Tempelhofer Feldes gibt es nicht erst seit dem 21. Jahrhundert.

Das Feld wurde oft im Ganzen oder in Teilen vermietet, verpachtet oder verkauft.

Hier ein kleiner Überblick:

Jahr 

ab 1721

Das Feld ist im Besitz der Tempelhofer Bauern, die es aber nur ab Juni bebauen. Von Januar bis zum 24. Mai wird es vom Militär genutzt. Die Bauern erhalten dafür eine jährliche Entschädigung zwischen 1200 und 2000 Talern.
1760Der Russische General von Tottleben marschiert mit seinen Truppen in Berlin ein und besetzt den Tempelhofer Berg, von welchem die Russen die Stadt beschießen. Vom 08.10. bis zum 12.10. gehört den Russen das Tempelhofer Feld.
1821Verhandlungsbeginn zwischen den Bauern und dem Staat über den Verkauf des gesamten Feldes
1823Das Kriegsministerium kauft das Kruggut für 16900 Talern an. Der Kauf muss jedoch rückgängig gemacht werden, weil die Fürstlich Schönburgsche Rittergutsverwaltung ihr Vorkaufsrecht geltend macht. Diese verkauft dann wieder einen Teil an das Kriegsministerium.
1826Das Kriegsministerium kauft die Äcker der Bauern Wesenack, Lorenz und Christian Schultze.
bis 1839Das Kriegsministerium kauft auch den Bauern Dunkel, Berlinicke, Grunack, Bredereck und Gottlieb Schultze Ländereien ab.
1838Das Kriegsministerium verkauft einen Teil des Feldes an die "Anhaltinische Eisenbahngesellschaft".
ab 1839Das Kriegsministerium verpachtet Teile des Feldes wieder an die Tempelhofer Bauern.
1840Neuerlicher Verhandlungsbeginn zwischen den Tempelhofer Bauern und dem Staat über den Verkauf der Rechte zum Hüten von Vieh und zum Holzfällen.
1851Die Tempelhofer Bauern werden mit Land abgefunden.
1910Nach langen Verhandlungen gelingt es Bürgermeister Mussehl für die Gemeinde Tempelhof 145 Hektar von der Militärverwaltung zu erwerben. Die Kaufsumme von 72 Millionen Goldmark soll in Raten abgezahlt werden.
 1911Die Gemeinde Tempelhof gründet die "Tempelhofer Feld AG für Grundstücksverwertung" die für die  Bebauung des westlichen Feldes sorgen soll.
ab 1911Die "Gartenstadt Tempelhofer Feld" wird - mit Unterbrechung durch den ersten Weltkrieg - gebaut.
1924Die Berliner Flughafen-Gesellschaft erwirbt ein Gebiet von 1,5 Millionen qm.
28.04.1945Sowjetische Truppen besetzen den Flughafen und sind vorübergehend die Herren über das Gelände.
04.07.1945Nach Abschluss der Potsdamer Konferenz übernehmen die US-Alliierten den Zentralflughafen Tempelhof.
09.07.1951Die US Air-Force übergibt Tempelhof in zivile deutsche Verwaltung.
03.10.1990Die Lufthoheit wird an die deutschen Behörden übergeben. Flughafengesellschafter sind seitdem die Länder Berlin und Brandenburg sowie die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, der 83 Prozent des Flughafengebäudes und rund 53 Prozent des Geländes gehören.
30.10.2008Übergabe der Schlüssel an den vorläufigen Verwalter des Flughafens, die BIM, Berliner Immobilienmanagement GmbH. Die BIM ist eine 100-prozentige Tochter der Flughafengesellschaft, die Facility Management Tempelhof GmbH (FMT).

weiter